top of page
Children Drawing.png

Zeichen-
wettbewerb
für Kinder

Das Thema:
„SO Gebe ICH EIN GUTES BEISPIEL!“

Ziel des Wettbewerbs

Kinder sollen durch eigene Erfahrungen erkennen, wie ihre alltäglichen Handlungen andere Menschen und ihre Umgebung beeinflussen.


Beim Zeichnen wird ihnen bewusst, dass sie selbst ein positives Vorbild sein können, und welche kleinen, aber wichtigen Schritte sie unternehmen können, um ihre Gruppe oder Klasse in eine freundlichere und offenere Gemeinschaft zu verwandeln.


Der Wettbewerb unterstützt Kinder dabei, ihre Kooperationsfähigkeit zu stärken und aktive, freundliche Mitglieder ihrer Gemeinschaft zu werden.

Jetzt mitmachen!

Ein Wettbewerb, der Herz und Kreativität verbindet
Zeichenwettbewerb Poster Website Version.png

Alle Kinder sind herzlich eingeladen, am Zeichenwettbewerb unter dem Motto „So zeige ich ein gutes Beispiel!“ teilzunehmen. Ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Wir freuen uns auf echte Geschichten, die zeigen, wie Kinder im Alltag mit gutem Beispiel vorangehen.

 

👧👦 Alterskategorien:

• 1.–2. Klasse (6–7 Jahre)

• 3.–4. Klasse (8–9 Jahre)

• 5.–6. Klasse (10–12 Jahre)

 

📅 Wettbewerbsbeginn: 11. August 2025

🖼️ Einsendeschluss: 1. Oktober 2025

📢 Bekanntgabe der Ergebnisse: 20. Oktober 2025

🎉 Preisverleihung: 20. November 2025 (am Schweizerischen Tag des Kindes)

 

Jede eingereichte Zeichnung erhält eine Urkunde. Die besten Werke jeder Altersgruppe werden mit Sonderpreisen geehrt. Ein schöner Anreiz für noch mehr gute Taten im Alltag!

​​

Unsere Werte

Hinter dem Zeichenwettbewerb steht mehr als nur Kreativität – es geht um Werte, die unsere Gesellschaft stärken.

 

Als Teil der Weg zum Glücklichsein Verein glauben wir daran, dass Kinder von klein auf lernen können, mit gutem Beispiel voranzugehen.

 

Mit dem Wettbewerb möchten wir nicht nur künstlerischen Ausdruck fördern, sondern auch ethische Grundwerte lebendig machen – durch echte Erfahrungen, freundliches Handeln und gegenseitigen Respekt.

 

Denn Kinder, die heute mit Mitgefühl, Verantwortung und Hilfsbereitschaft handeln, sind die Vorbilder von morgen.

1

Freundlichkeit
macht den
Unterschied

Wir glauben, dass selbst kleine freundliche Taten eine große Wirkung haben. Ein Lächeln, ein geteiltes Spielzeug oder ein mitfühlendes Wort können das Klima in einer Gruppe positiv verändern. Das möchten wir mit dem Wettbewerb sichtbar machen.

2

Verantwortung übernehmen stärkt das Selbstwertgefühl

Wenn Kinder Aufgaben übernehmen oder anderen helfen, erleben sie, dass ihr Handeln zählt. Dieses Gefühl, etwas bewirken zu können ist ein wichtiger Schritt in ihrer Entwicklung und soll durch den Wettbewerb gewürdigt werden.

3

Reflexion führt
zu Reife

Beim Zeichnen setzen sich Kinder mit ihren eigenen Erlebnissen auseinander. Sie denken darüber nach, was richtig oder hilfreich war und warum. Diese Reflexion fördert moralisches Denken und emotionale Reife auf natürliche Weise.

4

Gemeinschaft beginnt im Kleinen

Zusammenhalt entsteht nicht durch große Worte, sondern durch gemeinsames Tun. Ob in der Schule, im Kindergarten oder zu Hause. Wer Rücksicht nimmt und mitanpackt, fördert ein gutes Miteinander. Genau diese Szenen feiern wir mit dem Wettbewerb.

5

Ein gutes Vorbild sein – ein Leben lang

Der Wettbewerb soll Kinder inspirieren, ein Vorbild zu sein – nicht nur für andere Kinder, sondern auch für uns Erwachsene. Denn wer schon früh erfährt, wie schön es ist, Gutes zu tun, nimmt diesen Wert mit auf seinen weiteren Lebensweg.

Ein Kind tröstet jemanden, der traurig ist

Ein Kind tröstet jemanden, der traurig ist

Mitgefühl zeigen macht stark.

Wenn Kinder lernen, andere in traurigen Momenten zu trösten, entwickeln sie ein tiefes Verständnis für Mitgefühl und Empathie. Solche Szenen fördern die emotionale Intelligenz und helfen Kindern, die eigene Gefühle und die anderer besser einzuordnen. Eltern können stolz darauf sein, wenn ihr Kind erkennt, dass eine liebevolle Geste manchmal mehr bewirkt als viele Worte.

Ein Kind teilt ein Spielzeug im Kindergarten

Teilen verbindet und schafft Vertrauen.

Das Teilen eines Spielzeugs ist für Kinder oft ein erster bewusster Schritt zu sozialem Verhalten. Es zeigt nicht nur Großzügigkeit, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl. Wenn Kinder von sich aus teilen, beweisen sie Rücksichtnahme und Verständnis – Eigenschaften, die im späteren Leben wertvoll bleiben. Ein schönes Thema, um diese Stärke sichtbar zu machen.

Kinder bauen etwas zusammen

Kinder helfen einem neuen Mitschüler beim Eingewöhnen

Freundlichkeit macht den Unterschied.

Der erste Tag in einer neuen Gruppe ist aufregend und manchmal auch beängstigend. Wenn Kinder auf andere zugehen, Hilfestellung geben und offen sind, zeigen sie nicht nur Höflichkeit, sondern echtes Verantwortungsgefühl. Eltern dürfen sich freuen, wenn ihr Kind erkennt, wie es durch kleine Gesten eine große Wirkung erzielen kann.

Kinder  übernehmen Aufgaben zu Hause
Ein Kind teilt ein Spielzeug im Kindergarten

Kinder bauen etwas zusammen

Gemeinsam geht’s besser!

Ob Turm aus Bauklötzen oder Fantasiewelt aus Kartons, beim gemeinsamen Bauen lernen Kinder zuzuhören, sich abzusprechen und Aufgaben zu verteilen. Eltern erkennen hier, wie ihr Kind Teamfähigkeit und Kooperationsfreude entwickelt. Ein Bild zu diesem Thema zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für den sozialen Zusammenhalt ist und wie viel Spaß sie machen kann.

Kinder helfen einem neuen Mitschüler beim Eingewöhnen

Kinder 
übernehmen Aufgaben zu Hause

Verantwortung beginnt im Kleinen.

Wenn Kinder im Haushalt mithelfen, lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und sich als wertvoller Teil der Familie zu erleben. Solche Aufgaben stärken das Selbstvertrauen und vermitteln wichtige Lebenskompetenzen. Dieses Thema zeigt: Auch zu Hause können Kinder Vorbilder sein und auf ihr Mitwirken im Familienalltag stolz sein.

Ideen zur Umsetzung
des Themas

Das Thema „Gutes Vorbild“ lässt sich auf viele Arten darstellen und genau das macht es so schön. Kinder erleben in ihrer Welt zahlreiche Momente, die es verdienen, auf Papier festgehalten zu werden.

bottom of page